Stijl-Gruppe

Stijl-Gruppe
Stijl-Gruppe
 
['stɛi̯l-], De Stijl [də'stɛi̯l], von den Mitarbeitern der Zeitschrift »De Stijl« (1917-31) gebildete Gruppe, zu der die Maler P. Mondrian, T. van Doesburg, B. A. van der Leck und V. Huszár, die Architekten J. J. P. Oud, Jan Wils (* 1891, ✝ 1972), Robert van't Hoff (* 1887, ✝ 1979) und der Bildhauer G. Vantongerloo gehörten. Die De-Stijl-Bewegung erstrebte geometrische Klarheit und strenge Harmonie, indem sie ihre aufs Äußerste vereinfachten Gestaltungen auf die Grundelemente der Senkrechten, der Waagerechten sowie der drei Grundfarben Rot, Blau, Gelb und der unbunten Farben Schwarz, Weiß und Grau beschränkte und alles Bildhafte, Willkürliche und Zufällige ausschloss. Ihre Formprinzipien verwirklichen am reinsten die Bilder von Mondrian. Die Stijl-Ideen wirkten sich praktisch v. a. in der Architektur (C. van Eesteren, G. T. Rietveld), aber auch in der angewandten Kunst aus, befruchteten die Künstler des Bauhauses und leben in den konstruktivistischen Spielarten der abstrakten Malerei fort.
 
 
H. L. C. Jaffé: De Stijl, 1917-1931 (a. d. Engl., 1965);
 G. Fanelli: Stijl-Architektur (a. d. Ital., 1985);
 
De Stijl, 1917-1931, hg. v. M. Friedman, Ausst.-Kat. (Neudr. Oxford 1986);
 S. Lemoine: Mondrian u. De Stijl (a. d. Frz., Genf 1988);
 P. Overy: De Stijl (London 1991);
 
de Stijl - neuere Lit., bearb. v. D. Hezel (31994).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Konstruktivismus, Suprematismus, De Stijl: Ungegenständliche Welten
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konstruktivismus, Suprematismus, De Stijl: Ungegenständliche Welten —   Die bildende Kunst des zweiten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts war reich an Experimenten, die auf eine Loslösung von der gegenständlichen Malerei zielten. Unter ihnen fasst der Konstruktivismus die aus der geometrischen Abstraktion… …   Universal-Lexikon

  • De Stijl —   [də stɛjl], niederländische Künstlervereinigung, Stijl Gruppe …   Universal-Lexikon

  • De Stijl — Zeitschrift De Stijl von 1921 …   Deutsch Wikipedia

  • De-Stijl — Van Doesburg: Rhythmus eines russischen Tanzes, 1918 De Stijl war eine niederländische Gruppe von Malern, Architekten und Designern, die 1917 in Leiden eine Künstlervereinigung und eine Zeitschrift gleichen Namens gründete. Gründungsmitglieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Wils (Architekt) — Jan Wils 1928 Jan Wils (* 22. Februar 1891 in Alkmaar; † 11. Februar 1972 in Voorburg) war ein niederländischer Architekt. Als ein maßgeblicher Vertreter der Amsterdamer Schule zählte er bis in die 1920er Jahre zu den bekanntesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Piet Mondrian — Piet Mondrian, 1899 Piet Mondrian (eigentlich Pieter Cornelis Mondriaan; * 7. März 1872 in Amersfoort, Niederlande; † 1. Februar 1944 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein niederländischer Maler der klassischen …   Deutsch Wikipedia

  • niederländische Kunst — niederländische Kunst,   die Kunst im Bereich der Niederlande und des heutigen Belgien bis 1830 (ab 1830 belgische Kunst). Die Kunst im Bereich des heutigen Belgien von etwa 1600 bis 1800, also die Kunst der südlichen Niederlande, wird auch als… …   Universal-Lexikon

  • Gerrit Thomas Rietveld — Gerrit Thomas Rietveld, 1962. Gerrit Thomas Rietveld (* 24. Juni 1888 in Utrecht; † 25. Juni 1964 in Utrecht) war ein niederländischer Architekt und Designer. Bekannt wurde er durch seine Beteiligung an der Künstlergruppe De Stijl.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerrit Rietveld — Gerrit Thomas Rietveld, 1962 Gerrit Thomas Rietveld (* 24. Juni 1888 in Utrecht; † 25. Juni 1964 in Utrecht) war ein niederländischer Architekt und Designer. Bekannt wurde er durch seine Beteiligung an der Künstlergruppe De Stijl …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Glarner — (* 20. Juli 1899 in Zürich, Schweiz; † 18. September 1972 in Locarno) war ein schweizerisch amerikanischer Maler. Leben Glarner wurde als Sohn eines Mühlenkonstrukteurs in Zürich geboren. Er verbrachte seine Kindheit und Jugend in Neapel und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”